Dachkonstruktionen
Kartoniert, 376 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen
2018 Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
ISBN 978-3-481-03838-0
Gebunden, 257 S.
2015 Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
ISBN 978-3-481-03321-7
Gebunden, 496 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen
2017 Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
ISBN 978-3-481-03544-0
Gebunden, 820 S.
2019 Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
ISBN 978-3-481-03993-6
Gebunden, 150 S. m. 50 Farb- u. 450 SW-Abb.
2011 Springer, Wien
ISBN 978-3-99043-111-5
Ralf Spilker, Rainer Oswald
Bauforschung für die Praxis Bd. 61
Kartoniert, o. Pag. mit zahlr. meist farb. Abb., 29,5 cm, 815g
2003 IRB-Verlag
ISBN 978-3-8167-6183-9
EUR 49,00
Der Forschungsbericht dokumentiert 16 Flachdächer, deren ehemals durchfeuchtete Dämmschichten bei der Sanierung erhalten blieben und die mit einer neuen, zusätzlichen Dämmschicht und einer neuen Abdichtung versehen wurden. Es wird gezeigt, dass die Sanierungsmethode auch über lange Zeiträume bis zu 17 Jahren funktionstüchtig ist, auch wenn die eingeschlossene Feuchtigkeit nicht entweichen konnte. Auch die alte, durchfeuchtete Wärmedämmung verliert nicht an Druckfestigkeit und trägt noch zur Wärmeschutzfunktion des Gesamtaufbaus bei. Von den weiterhin untersuchten Entfeuchtungsmaßnahmen hat sich vor allem das Absaugen tropfbar flüssigen Wassers aus dem durchfeuchteten Querschnitt als wirkungsvoll herausgestellt. Die Ergebnisse bestätigen die Funktionstüchtigkeit dieser wirtschaftlichen, Energie sparenden und Abfall vermeidenden Instandsetzungsmethode und tragen zur Planungs- und Gewährleistungssicherheit für Planer und Ausführende bei.
Kartoniert, 508 S., mit 495 Abbildungen und 83 Tabellen
2018 Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
ISBN 978-3-481-03560-0
Von Arabischen Kuppeln bis zum Zollinger-Dach
Klaus Erler
Gebunden, 358 S. m. zahlr. Abb. u. Tab., 28 cm, 1560g
2013 Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8833-1
EUR 69,00
Die Geschichte des Daches ist mehrere tausend Jahre alt und beginnt mit dem Windschutz aus Ästen und einfachen Zeltformen. Über Pfetten- und Sparrendach, Hängewerk und Fachwerk verlief die Entwicklung hin zu immer ausgefeilteren Konstruktionen mit immer größeren Stützweiten. Besonders faszinierende Konstruktionen und Meisterwerke der Bau- und Zimmermannskunst sind die hölzernen Kuppeln, Tonnen und Gewölbe, die für größere Spannweiten, etwa in Kirchen und Hallen, entwickelt wurden, und in denen sich Kunst und Können der Baumeister und Zimmerleute eindrucksvoll widerspiegeln. Ihnen ist dieses Buch gewidmet. Der Autor erläutert das Prinzip der Bauweisen von bogenförmigen Konstruktionen aus Holz und stellt sie und ihre Baumeister in ihrer zeitlichen Entwicklung vor. An über 300 Gebäuden aus verschiedenen Zeitepochen wird die bautechnische Leistung, vor allem aber die Schönheit der Bauwerke selbst dargestellt.
Das Flachdach stellt hohe Anforderungen an die Werkstoffauswahl und Verarbeitung. Ausgehend von der ...
Rainer Oswald, Heinrich Rojahn
Schadenfreies Bauen, Band 35
Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau
Gebunden mit CD-Rom, 319 S., 311 überw.
farb. Abb. und 11 Tab., 23,5 cm, 757g
2005 Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-6480-9
EUR 65,00
Flachdachflächen werden in den letzten Jahren zunehmend genutzt, sei es als Dachterrassen, begrünte Dachflächen oder Parkdächer. Das Buch behandelt zwei Gruppen von Schäden an genutzten Flachdächern: Zum einen solche, die durch die besondere Beanspruchung entstehen, die die Nutzung und die Aufbauschichten auf die Abdichtung, die Wärmedämmung, ggf. sogar die Unterkonstruktion des Flachdaches ausüben. Zum anderen werden Schadensphänomene behandelt, die auf die Belagsschichten selbst beschränkt sind.
Die Autoren geben zunächst einen Überblick über die Nutzungs- und Konstruktionsarten und Regelaufbauten unter genutzten Dachflächen. Dazu werden die wichtigsten Regelwerke erläutert und grundsätzliche Konstruktionsregeln beschrieben. Ziel ist es, zum einen die Beanspruchung der Abdichtung und Wärmedämmung durch Belag und Nutzung zu minimieren und zum anderen die Belagsaufbauten im Hinblick auf die verschiedenen Beanspruchungen richtig auszuwählen und anzuordnen.